Das Mobility Department des Austrian Institute of Technology lädt herzlich zur Podiumsdiskussion ein: »EMOBILITY - WER LÖST DAS BATTRIEPROBLEM?«
Chemische Energiespeicher sind nicht erst seit der Energiewende ein spannendes Zukunftsthema. Denn Batterien sind die Schlüsselkomponente in E-Autos. Die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Speicherkapazität und nicht zuletzt den Preis sind hoch, um die Kundenakzeptanz am Markt zu erreichen.
Doch wo sind wir heute wirklich, abseits politischer Vorstellungen? Was ist der Stand der Technik? Welches Szenario ist bis 2030 zu erwarten? Wo gibt es vielversprechende Ansätze, wie weit ist die österreichische und internationale Forschung? Und wird daraus ein gewinnträchtiges Geschäftsfeld?
Um diese Fragen zu diskutieren, möchten wir Sie herzlich zur unserem Podium einladen.
Außerdem möchten wir Sie bei dieser Gelegenheit auf das Wiener Batterie, Akku und Brennstoffzellenseminar mit Herrn De-Leon am 06. und 07. März 2014 am AIT hinweisen. Alle Informationen finden Sie hier: www.iceseminars.eu/batterieseminar-wien-AIT-2013.html
unser Programm
18:30 - 19:00 Einlass und Registrierung
19:00 - 19:10 Begrüßung und moderierte Vorstellungsrunde
19:10 - 21:00 Diskussion
ab ca. 21:00 Networking inkl. Imbiss (Änderungen vorbehalten)
Diskussionssprache: Englisch
Ort
TECHbase, 3. Stock, Raumnummer W301
Giefinggasse 2, 1210 Wien
AM PODIUM:
Prof. Dr. Atanaska Trifonova
Senior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology, Mobility Department: Themenkoordinator Batterieforschung
Dr. Nikolaus Hochgatterer
Head of Department, MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG: Advanced Development & Cell Technology
Shmuel De Leon
Gründer und CEO von Shmuel De-Leon Energy Ltd.
Dott. Arnbjörn Eggerz
GF Iceventure
Herr Eggerz ist Experte für Innovationsprozesse, Business Development, und (akademische) Start-ups. In seiner langjährigen Praxis hat er in Italien, Island und Deutschland gearbeitet und leitet heute Iceventure. Herr Eggerz ist Mitgründer von idea!tailors. Der Fokus ist dabei auf zukunftsweisenden Technologien. Zwei Aspekte begleiten hier seine Arbeit: Die Schaffung von Rahmenbedingungen systemischer Art für solche Innovationen und Methoden zum Finden und Generieren dieser in Unternehmen und ihrem Umfeld. Sein Interesse an chemischen Energiespeicher und der Forschung dazu erwuchs aus Projekten, bei dem neue Speicherlösungen gesucht wurden. Heute befasst er sich mit der Frage von Anwendungen in neuen Geschäftsfeldern von chemischen Energiespeichern auch außerhalb des Feldes Emobilität und dem Wissenstransfer bzw. Umsetzen von Forschungsergebnissen.
Außerdem möchten wir Sie bei dieser Gelegenheit auf den Fragebogen "global chemical energy industry snapshot 2014" aufmerksam machen. Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit zum beantworten. Es handelt sich um ein Projekt von Iceventure und Shmuel De Leon Energy Ltd..