Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Digitalisierung
19. Runde - Produktion, Nutzung, Second Life – neue Ansätze rund um den Batterielebenszyklus
Die Fraunhofer-Allianz Batterien, der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München, Iceventure und Marcus Müller bedanken sich herzlich bei den Teilnehmern und Sprechern am 19. Batteriestammtisch am 21. Januar 2021.
Am 19. Termin haben die Initiatoren das Thema
"Produktion, Nutzung, Second Life – neue Ansätze rund um den Batterielebenszyklus"
in den Fokus gerückt.
Als Gesprächspartner/Themen des Abends freuten wir uns,
Prof. Andreas Jossen, EES TU München - "Überblick über den BMBF Batterie-Kompetenz-Cluster - Ausblick auf Second Life Use Cases",
Sandy Munro, Munro & Associates, Inc. - "Tesla - eine Analyse der Batterietechnik", und
Dr. Nam Truong, STABL Energy - "Market trends for the commercialization of second-life batteries"
begrüßen zu dürfen.
Aufgrund der aktuellen Lage fand der Stammtisch diesmal online statt; dennoch gab es im Anschluss Gelegenheit, zu netzwerken und innteressante Gespräche rund um das Thema Energiespeiche zu führen. Wir freuen uns trotzdem, alle Teilnehemer bald auch wieder inn Person begrüßen zu dürfen.
Präsentationsslides folgen in Kürze.


18. Runde - Digitale Technologien und KI in der Batterieindustrie
Die Fraunhofer-Allianz Batterien, der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München, Iceventure und Marcus Müller bedanken sich herzlich bei den Teilnehmern und Sprechern am 18. Batteriestammtisches München am 30. Januar 2020.
Am 18. Termin haben die Initiatoren das Thema
"Digitale Technologie und der Batteriesektor – Ein Überblick"
in den Fokus gerückt.
Als Gesprächspartner/Themen des Abends freuten wir uns,
Immanuel Geyer, MHP Management- und IT-Beratung GmbH - „Prozessuale und organisationale Auswirkungen aufgrund von datengetriebenen und prädiktiven Analysen“ – Case Study: Real-time Monitoring in China"
Dr. Ulrich Bohnert, Greentech Solutions, Munich Re - „Batteriemonitoring für Versicherungen und Garantieversicherungen“
Prof. Dr. Kai Peter Birke, Universität Stuttgart - "Anwendung digitaler Zwillinge in der Batterieforschung und -produktion"
und Austin Sendek, Stanford University, Founder of Aionics
begrüßen zu dürfen.
Slides „Batteriemonitoring für Versicherungen und Garantieversicherungen“
Slides "Anwendung digitaler Zwillinge in der Batterieforschung und -produktion"
Vielen Dank an die TWAICE Technologies GmbH, die uns beherbergt und die Bewirtung der Teilnehmer übernommen hat!

