Software as a Service Überblick

25. April 2014

Software as a Service - Einordnung, Definition, Merkmale und Markt

Software as a Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computings

Das neue Modell für Softwareprodukte fußt auf dem Grundsatz, dass Software nicht mehr als Installation auf einem lokalen Rechner, sondern - dank Vernetzung - als Service benutze werden kann. Der Anwender der Software kauft also keine Lizenz mehr und muss sich zusätzlich um die IT-Infrastruktur kümmern auf der die Software läuft. Stattdessen wird ein Nutzungsrecht bezahlt, und auf die Software per Internet und Browser zugegriffen. Der Anbieter kümmert sich in diesem Fall auch um die notwendige Infrastruktur.

Kostenreduktion von SaaS

Durch diese Skalierung durch die Übernahme der Infrastruktur sowie eine einheitliche Codebasis können in der Theorie deutliche Kostenvorteile erzielt werden, die dann auch an den Kunden in Form von geringeren Nutzergebühren weiter gegeben werden.

Durchschnittliche Einsparungen von Cloudprojekten werden aktuell auf bis zu 23% beziffert. (Experton Group)

Marktvolumen Software as a Service – Deutschland

Allgemein ist die Adaption in Deutschland langsamer als in anderen Ländern.
Das Markvolumen für Cloudcomputing wird für 2013 mit ca. 8 Milliarden in Deutschland angeben.
Darin sind allerdings auch Cloudlösungen, die nicht primär Software im Fokus haben enthalte, wie z.B. Speicher. So schätzt die Experton Group das Volumen für reine SaaS Ausgaben auf ca. eine Milliarde Euro bis auf ca, 1.7 Milliarden Euro (in einer anderen Publikation) in Deutschland für 2013.

Preismodelle von SaaS

Bei Software as a Service bezahlt der Servicenutzer eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Software an den Serviceanbieter. Die monatliche Rate variiert je nach der Preisgestaltung des Anbieters, da das SaaS-Modell unterschiedliche Preismodelle anbieten.
Übliche Variablen sind:

  • Pro Benutzer/Monat
  • Abhängigkeit vom Funktionsumfang
  • Hier kommt häufig der Upsell zur Anwendung.
  • Abhängigkeit von der Anzahl der Transaktionen
  • Freemium
  • Eine Kombination von Leistungsvariablen (CPU-Zeit/Rechenkapazität)

 

Vor- und Nachteile von Software as a Service

Für den Nutzer
Das SaaS-Modell bietet klein- und mittelständischen Unternehmen, Großunternehmen und Privatnutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem traditionellen Lizenzkauf:
Vorteile
• Geringes Investitionsrisiko bzw. Kapitalbindung
• Transparente IT-Kosten
• Beschleunigte Implementierung
• Verringerung der IT-Prozesskomplexität
• Konzentration auf das Kerngeschäft
• Zugriff von überall
Nachteile
• Abhängigkeit vom Servicegeber (sogenanntes Lock-In)
• Geringere bzw. keine Anpassungsmöglichkeiten der Software
• Geringere Kontrolle/Daten- und Transaktionssicherheit
.
Für den Anbieter
Hier ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile
• Feature bezogen Entwicklung
• Längerfristig gesicherte Einnahmen
• Direktes Entwicklungsfeedback für neue Optionen
• Schnelleres Roll-out mit Upsell-Potential
• Geringere Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Softwarepiraterie
Nachteile
• Investitionsrisiko auch für die IT-Infrastruktur und Kapazitäten
• Zusätzliche Übernahme des Ausfallrisikos des Services
• Akzeptanzprobleme auf dem IT-Markt

SaaS Kennziffern

Mit einem SaaS Angebot ändern sich auch die traditionellen Kennziffern wie Absatz oder Lizenzverkauf.
Durchgesetzt haben sich die Begriffe

  • Customer Acquisition Costs
  • Churn
  • Upsell Rate

 

Das SaaS-Geschäftsmodellseminar verschafft Überblick

Lernen Sie alle kaufmännischen Aspekte einer SaaS-Lösung kennen:

Die Teilnehmer lernen das Modell SaaS nicht von der technischen Perspektive kennen, sondern fundieren es wie ein Unternehmer, IT-Vertriebsleiter, Venture Capitalist oder Investor.

Das Geschäftsmodell und alle relevanten Kennzahlen sowie die dahinter liegenden Geschäftsprozesse werden analysiert und besprochen. Im Einzelnen sind dies u.a. Zusammenhänge von Kosten und Erträgen der Angebotplanung, der Markteintritt, des Verkaufsprozess, der Lebenszyklusanalyse des Kunden (Kosten/Erträge), der abgeleitete Finanzierungsbedarf sowie Technik und Support. Kennziffern wie CAC, Churn und LC werden in dem Gestamtbild des Geschäftsmodells eingeordnet.

 

mehr Informationen zum Seminar

Das sagen Teilnehmer!


Diese Information stellen wir bald zur Verfügung.

 

Registrieren Sie sich jetzt

Jetzt Registrieren

 

Quellenangaben:

eigene Daten & Erfahrunge Iceventure Arnbjörn Eggerz
Bitkom
Experton Group
Wikipedia