Zielsetzung und Initiatoren

Über die Veranstaltungsreihe:

Der Batteriestammtisch ist eine Initiative von:

Iceventure - Dott. Eggerz, der Fraunhofer-Allianz Batterien - Dr. Kai-Christian Möller, dem EES Lehrstuhl der TU München - Prof. Jossen und Herrn Marcus Müller, Technische Universität München

Die Initiatoren verfolgen mit dem Batteriestammtisch folgende Ziele:

  • • Die Vernetzung der (nicht nur) bayerischen Akteure
  • • Die Darstellung chemischer Energiespeicher in der Breite Ihrer Anwendungen über Elektromobilität hinaus
  • • Die Vernetzung von Forschung und Industrie
  • • Die Ermöglichung neue Geschäftsansätze durch Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsfelder und Personen
  • • Die Bereitstellung eines Präsentationsraums für innovative Ansätze, Konzepte und Start-ups

Bekannte Persönlichkeiten und Experten aus Industrie und Forschung sprechen abwechselnd zu aktuellen Themen des Bereichs chemische Energiespeicher.
Der Themenfokus wechselt zwischen Forschung und Industrie ab. Die Veranstaltungen finden ca. alle drei Monate statt. Ein Stammtisch besteht aus einem Präsentationsteil mit der Dauer von ca. einer Stunde gefolgt von einem Netzwerkteil mit offenem Ende.

Über die Initiatoren:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen
Vor der Tätigkeit an der TUM war er bis 2010 am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung in Ulm, wo er eine Gruppe auf dem Gebiet der Batteriesystemtechnik leitete. Seine Tätigkeit ist auf Fragestellungen elektrochemischer Energiespeicher für stationären, mobilen und portablen Anwendungen. Die Charakterisierung, die Modellbildung sowie Betriebsstrategien von Speichersystemen und Fragen zum Batteriemanagement sind hierbei von besonderem Interesse.

Der Ansprechpartner und Koordinator am Lehrstuhl ist Herr Marcus Müller, M.Sc.

Dr. Kai-Christian Möller, Stellvertretender Sprecher der Fraunhofer-Allianz Batterien der Fraunhofer-Gesellschaft, München
Im Rahmen des Studiums der Chemie an der Universität Münster begann Dr. Möller 1992 mit ersten Untersuchungen an Lithiumionenbatterien. Nach der Promotion in Elektrochemie wechselte er 1998 an die TU Graz, wo er sich mit Materialforschung für Lithiumionenbatterien beschäftigte. Seit 2006 ist er bei der Fraunhofer-Gesellschaft, wo er zunächst am Fraunhofer ISC in Würzburg das „Zentrum für Angewandte Elektrochemie" aufgebaut und geleitet hat, dann ab 2012 die Projektgruppe „Elektrochemische Speicher“ des Fraunhofer ICT in Garching b. München. Seit der Vereinigung der beiden Gruppen am Standort Würzburg im Jahr 2015 arbeitet Dr. Möller in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München in der Abteilung Technologiemarketing und koordiniert institutsübergreifende Projekte der Fraunhofer-Allianz Batterien mit ihren 20 Mitgliedsinstituten.

Marcus Müller, Technische Universität München
Herr Marcus Müller studierte Elektro- und Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr. Nach seiner Zeit als Offizier der Bundeswehr wechselte er an die Technische Universität München als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager. Nachdem er den Aufbau einer Lithium Ionen Zellproduktionsanlage an der TUM begleitet hat, ist er seit 2013 Manager des Großprojektes EEBatt. EEBatt widmet sich der Erforschung „Dezentraler stationärer Batteriespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien und Unterstützung der Netzstabilität“. Herr Müller ist Experte für Batteriespeicher, Erneuerbare Energiesysteme und Geschäftsmodelle erneuerbarer Energien. Als Vertreter der TUM zu Vereinigungen wie dem BVES, VDE, ETG, oder dem GIZ unterstützt Herr Müller aktiv das Gelingen der Energiewende.

Dott. Arnbjörn Eggerz
Herr Eggerz hat viele Jahre Erfahrung als Berater und Projektmanager für Startups, KMUs und Institutionen in Deutschland, Italien und Island (7+).
Der Schwerpunkt liegt auf Business Development und Innovationsprozessen. Der Fokus ist dabei auf zukunftsweisenden Technologien. Zwei Aspekte begleiten hier seine Arbeit: Die Schaffung von Rahmenbedingungen systemischer Art für solche Innovationen und Methoden zum Finden und Generieren dieser in Unternehmen und ihrem Umfeld
Dazu kommt eine langjährige Beschäftigung mit Fragestellungen der Innovation, Innovationsfinanzierung und Strategie in Unternehmen und Start-ups.
Kompetenzfelder und Projekte umfassen Firmen und Institutionen unter anderem aus dem Bereichen SaaS, chemische Energiespeicher, Finanzdienstleistungen und Forschungseinrichtungen sowie institutionelle Akteure nationaler/lokaler Innovationssysteme.